Ein Klassiker der schwäbischen Backstube – der Käsekuchen. Ganz klassisch ohne was oder mit Rosinen, Kirschen oder anderen Früchten. Ein guter Käsekuchen geht einfach immer. Wie ihn Ingmar seit ...
Es gibt sie in allerlei Varianten und Abwandlungen: Streusel – ein nur auf den ersten Blick unscheinbares „Randprodukt“ in der Bäckerei. Auf den zweiten Blick etwas unvergleichlich leckeres, uni...
Nach BWL-Studium und vielen Jahren im Personalmanagement der großen Bausparkasse Schwäbisch Hall erwacht in Alex Siegel der Wunsch nochmal was Neues, Eigenes, Kreatives und Nachhaltiges zu mache...
Brot ist das wichtigste Grundnahrungsmittel – klar. Aber es ist auch Kulturgut, Geschichte und vielleicht auch ein bisschen Mythos. Wie lange es Brot überhaupt gibt, wie es erfunden wurde und wa...
Vollkornbrote und Vollkorngebäcke haben immer noch oft den Ruf, trocken und krümelig zu sein. Doch woher kommt das eigentlich? Vollkornbrote können nämlich lecker, saftig und sogar locker sein. ...
Wie war die Ausbildung zur Bäckerin eigentlich in den 80er-Jahren? Warum war der Ruf des Bäckers damals so schlecht? Und würde ein junger Azubi heute auch die Ausbildung wählen, wenn die Bedingu...
Ein Riesenthema – in unserer gesamten Gesellschaft: Food-waste, zu deutsch: Verschwendung von Lebensmitteln. Wieviel kg jeder Haushalt in Deutschland weg wirft, wie Ingmar als Lebensmittelproduz...
Mal wieder ein Rezept aus dem Großen Hohenloher Backbuch – das Kürbiskernbrot. David hat es extra vorher probe gebacken und ist begeistert. Und auch in der ein oder anderen Facebook-Gruppe erfre...
Kammersieger als Azubi, als Bäcker in einer Kollektivbäckerei, dazwischen noch eine Ausbildung als Heilerziehungspfleger, als Arbeiter in einer Kühlschrankfabrik und inzwischen seit vielen Jahre...
Wie war Weihnachten und Silvester in der Backstube? Was haben Ingmar und David alles zum Thema Genuss über die Feiertage und den Jahreswechsel erlebt? Warum musste Ingmar unbedingt Risotto koche...